Redakteur für Prime Home Care
Unsere Artikel entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.
Haben Sie das Gefühl, nicht alle Fakten rund um das Thema Betreuung und Pflege zuhause zu kennen? Müssen Sie weitreichende und kostspielige Entscheidungen unter Zeitdruck treffen?
Nehmen Sie zuerst mit uns Kontakt auf, bevor Sie einen Entscheid treffen!
Mit Prime Home Care erhalten Senioren und deren Angehörige alle Informationen für ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Daheim!
Folgende Inhalte finden Sie auf dieser Seite:
Regelmässige Überprüfungen und Wartungen von Gehhilfen sind wichtig, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Achten Sie auf intakte Räder, Bremsen und Griffmaterial sowie auf die Stabilität von Stöcken und Krücken. Bei Abnutzungserscheinungen sollten Gehhilfen ausgetauscht oder repariert werden.
Jetzt kostenlos mehr erfahren: Alle Ihre Fragen zu häuslicher Begleitung beantworten wir in einem Video-Gespräch und anschliessend bei Ihnen zuhause.
Zu den gängigen Mobilitätshilfen zählen Gehstöcke, Krücken, Rollatoren, manuelle und motorisierte Rollstühle, Elektromobile, Fahrräder für Behinderte, sowie Hebe- und Schienensysteme. Diese Hilfsmittel können je nach individuellen Bedürfnissen und Einschränkungen eingesetzt werden, um mehr Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten.
Die Auswahl der passenden Mobilitätshilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Grad der Mobilitätseinschränkung, den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzbereich. Eine umfassende Beratung durch Fachpersonen (z.B. Ärzte, Physiotherapeuten oder Sanitätshäuser) ist empfehlenswert, um die individuell beste Lösung zu finden.
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen oder andere soziale Versicherungsträger (z.B. IV) die Kosten für Mobilitätshilfen, wenn diese medizinisch notwendig und auf ärztliche Verordnung hin oder im ärztlichen Auftrag erbracht werden. Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung einer Mobilitätshilfe bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, welche Leistungen übernommen werden und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Die sachgemäße Pflege und Wartung von Mobilitätshilfen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und einwandfreie Funktion. Die Reinigung sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch und milden Reinigungsmitteln erfolgen. Bewegliche Teile können mit einem geeigneten Schmiermittel behandelt werden. Beachten Sie die Herstellerangaben und Pflegehinweise, die den jeweiligen Mobilitätshilfen beiliegen.
Eine barrierefreie Gestaltung des Zuhauses erleichtert den Einsatz von Mobilitätshilfen und fördert die Selbständigkeit im Alltag. Hierzu zählen beispielsweise breite Türrahmen, Rampen anstelle von Treppen, Haltegriffe in Bad und Toilette sowie ein ebenerdiger Zugang zur Dusche. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Wohnräume und mögliche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme.
Redakteur für Prime Home Care
Unsere Artikel entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.
Mit unserer Hilfe können Sie bei der Betreuung zuhause viel Geld einsparen.
Übernimmt anstelle der regulären Spitex eine zertifizierte Live-In-Betreuungskraft die Aufgaben bei der Grundpflege, können diese Leistungen in vielen Kantonen mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Die Aufsicht über die Pflegetätigkeit sowie die Abrechnung der geleisteten Stunden mit den Krankenkassen übernehmen spezialisierte und bewilligte Partner.
Gegenüber den üblichen Verleih-Lösungen bei der Betreuung zuhause können Sie so Monat für Monat oft mehrere Tausend Franken einsparen.