Suche
Services
Kontakt
Ratgeber

Liftsysteme

Liftsysteme bieten eine effektive Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und älteren Personen, die in ihrem Zuhause auf Hilfe angewiesen sind. Ob Treppenlifte, Plattformlifte oder Homelifts, diese Systeme ermöglichen es, die unterschiedlichsten Ebenen eines Wohnraums sicher und bequem zu erreichen. Im Folgenden Artikel werden die verschiedenen Liftsysteme näher vorgestellt und wichtige Aspekte wie Kosten, Leasing- und Mietmöglichkeiten sowie Gebrauchtkauf behandelt. Zudem erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, um Ihnen die Entscheidung für das passende Liftsystem zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um ein höheres Mass an Unabhängigkeit, Komfort und Sicherheit im eigenen Zuhause zu gewährleisten.

Liftsysteme Prime Home Care
Der Autor
Patrick Kälin
Patrick Kälin

Redakteur für Prime Home Care

Unser Ratgeber

Unsere Artikel entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

Haben Sie das Gefühl, nicht alle Fakten rund um das Thema Betreuung und Pflege zuhause zu kennen? Müssen Sie weitreichende und kostspielige Entscheidungen unter Zeitdruck treffen?

Nehmen Sie zuerst mit uns Kontakt auf, bevor Sie einen Entscheid treffen!

Mit Prime Home Care erhalten Senioren und deren Angehörige alle Informationen für ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Daheim!

Passende Themen

1. Liftsysteme für Zuhause: Eine hilfreiche Einführung

Liftsysteme für Zuhause bieten eine praktische Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die in ihrer eigenen Wohnung oder Haus leben möchten. Ziel dieser Systeme ist es, die Unabhängigkeit, Komfort und Sicherheit von Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu erhalten und ihnen das Leben im vertrauten Zuhause zu ermöglichen.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Liftsystemen und wie sie Ihnen oder Ihren Angehörigen das Leben erleichtern können.
Wussten Sie, dass die Einrichtung von Liftsystemen in der Schweiz durch verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten gefördert werden kann? Diese reichen von Zuschüssen für Umbauten bis hin zu Leistungen der Krankenkasse.


1.1 Funktionsweise von Liftsystemen

Liftsysteme für den häuslichen Bereich sind speziell dafür entwickelt, Personen und gegebenenfalls auch ihren Rollstuhl sicher und bequem von einer Etage zur anderen zu befördern. Sie können sowohl im Innenbereich als auch im Aussenbereich installiert werden und eignen sich für verschiedene Arten von Treppen oder Ebenenunterschieden. Dabei reicht das Angebot von Treppenliften über Plattformlifte bis hin zu Homelifts. Bei der Auswahl des richtigen Liftsystems sollten die individuellen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

1.2 Liftsysteme für verschiedene Bedürfnisse

Je nach persönlichen Bedürfnissen und körperlichen Einschränkungen stehen unterschiedliche Liftsysteme zur Verfügung. Hierzu zählen: – Treppenlifte, die sich für Personen eignen, die noch in der Lage sind, sich auf einem Sitz zu halten und den Transfer von und zum Lift vornehmen können. Diese Lifte sind überwiegend für den Innenbereich gedacht und lassen sich auf unterschiedlichen Treppenarten anbringen. – Plattformlifte, die eine barrierefreie Lösung für Rollstuhlfahrer bieten. Sie eignen sich sowohl für den Innen- als auch Aussenbereich und können auch für grössere Höhen eingesetzt werden. – Homelifts, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität den bequemen Wechsel zwischen verschiedenen Etagen ermöglichen, ohne in ein öffentliches Treppenhaus zu müssen. Diese Lifte sind für den Einbau im Inneren von Wohngebäuden konzipiert und bieten zusätzlichen Komfort und Sicherheit.

1.3 Beratung und Planung

Die Planung und Installation von Liftsystemen erfordert eine detaillierte Beratung, um das passende System für das jeweilige Zuhause und die individuellen Bedürfnisse zu finden. Dabei spielen Faktoren wie die baulichen Gegebenheiten, die vorhandenen räumlichen Kapazitäten und die finanziellen Möglichkeiten eine wichtige Rolle.

Ein Fachberater oder eine Fachberaterin kann vor Ort die Situation analysieren und gemeinsam mit Ihnen eine Lösung erarbeiten. Professionelle Unternehmen bieten zudem auch die Möglichkeit einer virtuellen Beratung an, um einen ersten Eindruck Ihrer Wohnsituation zu erhalten und mögliche Liftsysteme vorzustellen.

1.4 Installation und Wartung

Die Installation eines Liftsystems sollte stets von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten. Nach der Installation ist es wichtig, regelmässige Wartungen durchzuführen und gegebenenfalls anfallende Reparaturen zeitnah umzusetzen. Hierbei unterstützen Sie professionelle Anbieter und stehen Ihnen bei Fragen rund um das Liftsystem zur Verfügung.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Liftsysteme erfahren und welches das passende für Ihr Zuhause ist? Informieren Sie sich in den folgenden Abschnitten oder kontaktieren Sie uns bei Fragen zur häuslichen Pflege, Betreuung und dem barrierefreien Wohnen in der Schweiz.

2. Treppenlifte im Überblick: Unterschiede zwischen Sitz-, Steh- und Hubliften

Treppenlifte sind eine wertvolle Hilfe, um die Mobilität und Unabhängigkeit von Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit im eigenen Zuhause zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Treppenliften und ihre Vor- und Nachteile.

2.1 Sitzlift

Der Sitzlift ist die am häufigsten anzutreffende Art von Treppenlift. Durch eine Schiene, die entlang der Treppe montiert wird, bewegt sich ein motorisierter Sitz, auf dem die Person Platz nehmen kann. Die Bedienung des Sitzlifts erfolgt in der Regel über eine leicht zu erreichende Fernbedienung oder einen am Arm des Sitzes angebrachten Schalter.

Ein Sitzlift ist ideal für Menschen, die noch selbstständig sitzen und aufstehen können, aber durch eine Gehbehinderung oder eingeschränkte Kondition Schwierigkeiten beim Bewältigen von Treppen haben. Sitzlifte können sowohl für gerade als auch kurvige Treppen eingesetzt werden und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – von schlichten und funktionellen Modellen bis hin zu individuell anpassbaren und designorientierten Lösungen.

Pro:
  • Einfache Bedienung
  • Hoher Sicherheitsstandard
  • Für gerade und kurvige Treppen geeignet
  • Individuell anpassbare Ausführungen
Contra:
  • Person muss in der Lage sein, selbstständig zu sitzen und aufzustehen
  • In manchen Fällen kann eine Stufe verdeckt werden, was bei Mitbenutzung der Treppe zu Einschränkungen führen kann

2.2 Stehlift

Stehlifte sind eine Alternative für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich zu setzen oder von einem Sitz aus aufzustehen. Bei diesem Treppenlift steht die Person während der Fahrt auf einer Plattform, die ebenfalls an einer Schiene entlang der Treppe montiert ist. Die Plattform kann mit Haltegriffen oder einem Sicherheitsbügel ausgestattet sein, um einen sicheren Halt während der Fahrt zu gewährleisten.

Stehlifte sind in der Regel etwas kompakter als Sitzlifte und lassen sich daher auch bei beengteren Platzverhältnissen gut einsetzen. Allerdings ist eine gewisse Stabilität des Nutzers bei der Nutzung des Stehlifts notwendig, da er während der Fahrt stehen und sich selbstständig festhalten muss.

Pro:
  • Alternative für Menschen, die Schwierigkeiten beim Sitzen und Aufstehen haben
  • Kompakte Bauweise
  • Platzsparend, da keine Sitzfläche erforderlich ist
Contra:
  • Person muss in der Lage sein, während der Fahrt sicher zu stehen und sich festzuhalten
  • Für manche Menschen weniger komfortabel als ein Sitzlift

2.3 Hublift

Hublifte sind speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt worden und bieten somit eine barrierefreie Lösung für die Bewältigung von Treppen. Die Plattform dieses Lifts ist groß genug, um einen Rollstuhl aufzunehmen, und verfügt meist über eine Auffahrrampe oder einen kleinen Klapprand zur Sicherung des Rollstuhls während der Fahrt. Anstelle einer entlang der Treppe montierten Schiene erfolgt der Hubbetrieb meist senkrecht, weshalb Hublifte vor allem für geradlinige Treppen oder kurze Höhenunterschiede geeignet sind.

Hublifte können auch im Aussenbereich installiert werden und ermöglichen so einen barrierefreien Zugang zum Haus oder in den Garten. Allerdings erfordert die Installation eines Hublifts in der Regel bauliche Veränderungen am Haus oder an den Treppen.

Pro:
  • Speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt
  • Barrierefreie Lösung für die Bewältigung von Treppen
  • Auch für den Aussenbereich geeignet
Contra:
  • Bauliche Veränderungen am Haus oder an den Treppen erforderlich
  • Meist nur für geradlinige Treppen oder kurze Höhenunterschiede geeignet

Nachdem Sie nun die Unterschiede zwischen Sitz-, Steh- und Hubliften kennengelernt haben, können Sie besser einschätzen, welches Treppenliftsystem für Ihre Bedürfnisse oder die Ihres Angehörigen am besten geeignet ist. Dennoch empfiehlt es sich, vor einer Entscheidung einen Fachmann zu konsultieren und verschiedene Modelle in der Praxis auszuprobieren, um eine möglichst komfortable und passende Lösung zu finden.

3. Plattformlifte: Die barrierefreie Lösung für Rollstuhlfahrer

Plattformlifte sind speziell entwickelte Liftsysteme, die ein barrierefreies Leben für Rollstuhlfahrer ermöglichen. Sie stellen eine komfortable und sichere Lösung dar, um Höhenunterschiede im Innen- und Außenbereich von Gebäuden zu überwinden. Im Folgenden gehen wir auf die verschiedenen Typen, Vorteile und Besonderheiten von Plattformliften ein.

3.1 Vertikale Plattformlifte

Vertikale Plattformlifte sind eine hervorragende Option für den Einsatz in privaten und öffentlichen Gebäuden. Sie ermöglichen es Rollstuhlfahrern, zwischen verschiedenen Ebenen zu wechseln, indem sie in einer senkrechten Richtung an einer Wand oder einer selbsttragenden Konstruktion entlangfahren. Diese Lifte können auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität und für das Transportieren schwerer Lasten verwendet werden.

3.2 Schräg verlaufende Plattformlifte

Schräg verlaufende Plattformlifte sind ideal für Treppen mit Kurven oder unregelmäßigen Stufen geeignet. Sie folgen der Form der Treppe und verlaufen entlang einer speziell angefertigten Schiene, die an der Treppe oder Wand montiert wird. Diese Plattformlifte bieten ebenfalls eine komfortable und sichere Beförderung für Rollstuhlfahrer sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Wussten Sie, dass Plattformlifte auch für Rollatoren oder Elektromobile geeignet sind? Somit bieten sie uneingeschränkte Mobilität für alle Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit.

3.3 Vorteile von Plattformliften

Plattformlifte bieten zahlreiche Vorteile für ihre Nutzer: – Unabhängigkeit: Rollstuhlfahrer können ohne Hilfe von anderen Personen verschiedene Ebenen im Gebäude erreichen. – Sicherheit: Die Lifte sind mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um Unfälle während der Fahrt zu vermeiden. – Flexibilität: Verschiedene Größen und Modelle von Plattformliften ermöglichen eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers und an die baulichen Gegebenheiten. – Einfache Bedienung: Die Steuerung der Plattformlifte erfolgt über leicht zugängliche und benutzerfreundliche Bedienelemente. – Platzsparend: Im Ruhezustand können viele Plattformlifte eingeklappt werden, sodass sie nur wenig Platz beanspruchen und den Zugang zur Treppe nicht behindern.

3.4 Besonderheiten bei der Installation von Plattformliften

Die Installation eines Plattformlifts erfordert eine gründliche Planung und Beratung durch Fachleute, um sicherzustellen, dass er optimal an die baulichen Gegebenheiten angepasst ist. Zu den wichtigsten Aspekten, die dabei zu berücksichtigen sind, gehören: – Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit der Liftanlage muss auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers und die spezifischen Anforderungen des Gebäudes abgestimmt sein. – Schienenführung: Die Schienenführung des Lifts muss den baulichen Gegebenheiten und der Treppe entsprechen, um eine sichere und störungsfreie Fahrt zu gewährleisten. – Platzbedarf: Es muss ausreichend Platz für die Plattform, den Antrieb, die Steuerungselemente und die Schienenführung vorhanden sein.

3.5 Kosten und Finanzierung

Die Kosten für einen Plattformlift variieren je nach Modell, Ausführung, Größe und Komplexität der Installation. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von Fachleuten beraten zu lassen, um eine passende und kostengünstige Lösung zu finden. Unter Umständen können einige Kosten durch finanzielle Hilfe oder Zuschüsse von Kantonen, Gemeinden oder Krankenkassen abgedeckt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Finanzierungsoptionen in Ihrer Region.

Zusammenfassend sind Plattformlifte eine hervorragende Lösung für Rollstuhlfahrer, um ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu verbessern. Eine sorgfältige Planung und fachkundige Beratung sind jedoch unerlässlich, um den Lift optimal an die individuellen Bedürfnisse und die baulichen Gegebenheiten anzupassen.

Sie haben Fragen zur Seniorenbetreuung zu Hause?

Jetzt kostenlos mehr erfahren: Alle Ihre Fragen zu häuslicher Begleitung beantworten wir in einem Video-Gespräch und anschliessend bei Ihnen zuhause.

4. Kurvenlifte: Mobilität auf allen Ebenen

Kurvenlifte bieten eine ideale Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die in einem Zuhause mit gewendelten oder gewinkelten Treppen leben. Im Gegensatz zu geraden Treppenliften, die nur auf geraden Treppenabschnitten eingesetzt werden können, sind Kurvenlifte speziell dafür ausgelegt, die einzelnen Kurven und Winkel einer Treppe zu bewältigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise von Kurvenliften und die verschiedenen Modelle, die verfügbar sind.

4.1 Wie funktioniert ein Kurvenlift?

Ein Kurvenlift besteht aus einer Schiene, die den Verlauf der Treppe und deren Kurven exakt nachzeichnet, und einer Sitz- oder Stehplattform, auf der der Benutzer bequem Platz nehmen kann. Die Schiene wird entlang der Treppe montiert, sodass der Lift problemlos jede Ecke und jeden Winkel der Treppe umfahren kann. Angetrieben wird der Lift in der Regel durch einen Elektromotor, der den Benutzer sanft und sicher in die gewünschte Etage befördert. Viele Kurvenlifte verfügen auch über eine Fernbedienung, die eine einfache Bedienung sowohl für den Benutzer als auch für Angehörige ermöglicht.

4.2 Vorteile von Kurvenliften


Kurvenlifte bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für Menschen, die in einem Haus leben, das nicht nur über gerade Treppen verfügt. Einige der Hauptvorteile sind:

  • Eine flexible Lösung für unterschiedliche Treppenverläufe: Kurvenlifte können an nahezu jede gewendelte oder gewinkelte Treppe angepasst werden und bieten somit eine grosse Flexibilität in der Anbringung und Nutzung.

  • Einfache Bedienung: Die meisten Kurvenlifte verfügen über eine benutzerfreundliche Bedienung, die auch von Menschen mit eingeschränkter Mobilität einfach zu handhaben ist.

  • Sicherheit: Die Lifte sind in der Regel mit Sicherheitsgurten, Sensoren und Notfallvorrichtungen ausgestattet, die den Benutzer während der Fahrt schützen und für ein sicheres Ankommen in der gewünschten Etage sorgen.

  • Faltbar und platzsparend: Viele Modelle können bei Nichtgebrauch zusammengeklappt werden, um den verfügbaren Raum auf der Treppe optimal zu nutzen.

  • Individuell anpassbar: Kurvenlifte gibt es in verschiedenen Designs und Ausführungen, die sich harmonisch in das bestehende Wohnambiente einfügen lassen.

  • 4.3 Modelle von Kurvenliften

    Kurvenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich hauptsächlich in der Art der Sitz- oder Stehplattform unterscheiden. Hier eine Übersicht der gängigsten Modelle:

  • Sitzlift: Bei diesem Modell nimmt der Fahrgast auf einem bequemen Sitz Platz, der in der Regel mit einem Sicherheitsgurt und Armlehnen ausgestattet ist.

  • Stehlift: Stehlifte sind eine geeignete Option für Menschen, die Schwierigkeiten beim Sitzen haben oder einfach nur eine unterstützende Plattform zum Stehen während der Fahrt benötigen. Dabei bietet ein Haltegriff zusätzliche Sicherheit.

  • Rollstuhllift: Diese speziellen Modelle sind für Rollstuhlfahrer konzipiert und verfügen über eine grössere Plattform, auf der der Rollstuhl samt Benutzer Platz findet.

  • 4.4 Kosten und Finanzierung von Kurvenliften


    Die Kosten für einen Kurvenlift können je nach Modell, Ausstattung und Einbausituation variieren. Hierbei spielen vor allem die Länge und der Verlauf der Treppe sowie die individuellen Anpassungen, die notwendig sind, eine Rolle. Um einen genaueren Überblick über die möglichen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten, empfiehlt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und Angebote einzuholen.

    Darüber hinaus gibt es in der Schweiz verschiedene Subventionen und Zuschüsse, die bei der Finanzierung von Kurvenliften unterstützen können. Je nach Kanton und persönlicher Situation können diese Förderungen unterschiedlich ausfallen. Daher ist es ratsam, sich auch hier bei den zuständigen Stellen über die möglichen Hilfestellungen zu informieren.

    Insgesamt ermöglichen Kurvenlifte Personen mit eingeschränkter Mobilität eine selbstständige Fortbewegung innerhalb des eigenen Zuhauses, selbst wenn dieses über gewendelte oder gewinkelte Treppen verfügt. Die zahlreichen Vorteile und individuellen Anpassungsmöglichkeiten machen Kurvenlifte zu einer lohnenden Investition für ein barrierefreies und komfortables Wohnen im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit.

    5. Homelifts: Komfort und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause

    Ein Homelift ist eine ideale Lösung für Menschen, die ihre Mobilität und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause erhalten möchten. Insbesondere für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Homelifts eine sehr hilfreiche Unterstützung, da sie den Alltag erleichtern und das Wohnen in den eigenen vier Wänden sicherer und komfortabler gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Optionen und Vorteile von Homelifts.

    5.1 Was ist ein Homelift?

    Ein Homelift ist ein kleiner Aufzug, der speziell für den privaten Gebrauch in Wohnhäusern entwickelt wurde. Er ermöglicht den Personen, sich bequem und sicher zwischen den verschiedenen Etagen ihres Zuhause zu bewegen. Homelifts können sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Gebäuden nachträglich eingebaut werden.

    5.2 Vorteile von Homelifts

    Ein Homelift bietet zahlreiche Vorteile für seine Nutzer:

    • Unabhängigkeit: Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität können ihr Zuhause weiterhin selbstständig nutzen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.

    • Barrierefreiheit: Der Aufzug sorgt dafür, dass das gesamte Wohngebäude barrierefrei und für Rollstuhlfahrer zugänglich wird.

    • Komfort: Mit einem Homelift können schwere Gegenstände oder Einkäufe bequem zwischen den Etagen transportiert werden.

    • Sicherheit: Ein Homelift reduziert das Sturzrisiko beim Treppensteigen, insbesondere für ältere Menschen.

    • Wertsteigerung der Immobilie: Der Einbau eines Homelifts kann den Wert einer Immobilie steigern, da sie für eine breitere Zielgruppe attraktiv wird.

    5.3 Optionen und Ausführungen von Homelifts

    Es gibt eine Vielzahl von Homelift-Modellen auf dem Markt, die verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen. Zu den Faktoren, die bei der Auswahl eines Homelifts berücksichtigt werden sollten, gehören:

    • Grösse: Die Grösse des Homelifts sollte an die Raumverhältnisse im Gebäude und die Anzahl der Nutzer angepasst sein. Es gibt Modelle, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind.

    • Tragkraft: Homelifts haben unterschiedliche Tragkräfte, abhängig von der Anzahl der Personen und dem Gewicht der zu transportierenden Gegenstände.

    • Antriebstechnik: Es gibt verschiedene Antriebssysteme für Homelifts, wie zum Beispiel hydraulische, elektromechanische oder seilgebundene Antriebe. Die Wahl des Antriebs hängt von den individuellen Bedürfnissen und baulichen Voraussetzungen ab.

    • Design und Materialien: Homelifts sind in verschiedenen Designs und Materialien erhältlich, sodass sie an die individuellen Wohnvorstellungen und Architekturstile angepasst werden können.

    5.4 Kosten und Fördermöglichkeiten für Homelifts

    Die Kosten für einen Homelift variieren je nach Modell, Grösse, Antriebstechnik sowie den baulichen Gegebenheiten. Generell ist der Einbau eines Homelifts eine Investition, die jedoch langfristig die Lebensqualität und Unabhängigkeit der Nutzer sichert. In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die den finanziellen Aufwand für den Einbau eines Homelifts reduzieren können. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung, den zuständigen kantonalen Stellen oder bei professionellen Anbietern von Liftsystemen.

    Zusammenfassend ist ein Homelift eine hervorragende Lösung für Menschen, die trotz eingeschränkter Mobilität ein unabhängiges und komfortables Leben in ihrem Zuhause führen möchten. Ein Homelift bietet Sicherheit, Komfort und Wertsteigerung der Immobilie und kann individuell an die Bedürfnisse der Nutzer, das Gebäude und den finanziellen Rahmen angepasst werden. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten zu informieren, um die passende Lösung für sich und seine Lieben zu finden.

    6. Der Aussenlift: Freiheit und Mobilität im Aussenbereich

    Aussenlifte sind eine effektive und sichere Lösung für Menschen, die in ihrem Alltag auf eine verbesserte Mobilität angewiesen sind. Sei es wegen des Alters, einer Behinderung oder einer anderen körperlichen Einschränkung, ein Aussenlift kann die Lebensqualität deutlich erhöhen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Aussenliften, ihre Funktionen und Anwendungsgebiete.

    6.1 Vorteile von Aussenliften

    Aussenlifte bieten eine Reihe von Vorteilen: – Sie ermöglichen das problemlose Überwinden von Treppen und Stufen im Aussenbereich, was die Mobilität und Unabhängigkeit der betroffenen Personen erhöht. – Sie bieten eine praktische und sichere Lösung für Rollstuhlfahrer, indem sie den Zugang zu Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen erleichtern. – Sie bringen Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität näher an die Natur und ermöglichen ihnen die Teilnahme an Aktivitäten im Freien. – Sie sind in verschiedenen Grössen und Designs erhältlich, sodass sie sich leicht in die Umgebung und die Architektur des Gebäudes integrieren lassen.

    Wichtig: Aussenlifte sollten regelmässig gewartet und überprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.


    6.2 Verschiedene Arten von Aussenliften

    Es gibt verschiedene Arten von Aussenliften, die sich je nach Anforderungen und ästhetischen Ansprüchen eignen: 1. Treppenlifte: Diese sind ideal für den Einsatz an Aussenstufen oder -treppen, da sie sich an die Form der Treppe anpassen lassen. Es gibt Sitz-, Steh- und Hublifte, die sowohl für gerade als auch für kurvige Treppen geeignet sind. 2. Plattformlifte: Sie sind auch als Rollstuhllifte bekannt und stellen eine barrierefreie Lösung für Rollstuhlfahrer dar. Plattformlifte sind sowohl für gerade als auch für kurvige Strecken verfügbar und können auch als Freiluftlifte konzipiert sein. 3. Vertikallifte: Diese Hebebühnen erlauben einen senkrechten Zugang zu erhöhten Ebenen und sind daher eine gute Lösung für Gärten oder Hauseingänge mit grösseren Höhenunterschieden. 4. Aufzugsanlagen: Sie können sowohl innen als auch aussen angebracht und als Personen- oder Lastenaufzüge verwendet werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, den Aufzug auf individuelle Ansprüche und Designwünsche abzustimmen.

    6.3 Kosten von Aussenliftsystemen

    Die Kosten für Aussenlifte variieren je nach Art, Modell und Hersteller. Generell sind Aussenlifte teurer als Innenlifte, da sie widerstandsfähiger sein müssen, um den Witterungsbedingungen standzuhalten. Im Durchschnitt kann man mit Kosten von CHF 5’000 bis CHF 20’000 für ein Aussenliftsystem rechnen. Hinzu kommen die Kosten für Wartung und Instandhaltung. Es ist jedoch empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und sorgfältig die verschiedenen Optionen zu prüfen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

    6.4 Fazit

    Ein Aussenlift stellt eine wertvolle Investition in die Lebensqualität und Mobilität dar. Entscheidend ist, die passende Lösung für die individuellen Bedürfnisse und das Umfeld der betroffenen Personen zu finden. Lassen Sie sich von Experten beraten und prüfen Sie alle verfügbaren Möglichkeiten, um eine nachhaltige und sichere Aussenliftlösung für sich oder Ihre Angehörigen zu finden.

    7. Gebrauchtsysteme: Eine kosteneffiziente Alternative?

    Liftsysteme können eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere für Personen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder altersbedingten Veränderungen Unterstützung bei der Fortbewegung in ihrem Zuhause benötigen. Auf der Suche nach einer kosteneffizienteren Lösung kommen daher häufig Gebrauchtsysteme in Betracht. In diesem Abschnitt werden die Vor- und Nachteile von gebrauchten Liftsystemen beleuchtet und hilfreiche Tipps für den Kauf geboten.

    7.1 Vorteile von Gebrauchtsystemen


    Einige der Vorteile von Gebrauchtsystemen sind:
    • Preis: Der offensichtlichste Vorteil ist der niedrigere Kaufpreis im Vergleich zu einem neuen Liftsystem.
    • Verfügbarkeit: Gebrauchtsysteme sind in der Regel sofort verfügbar und daher eine schnelle Lösung, wenn der Bedarf an einem Liftsystem dringend ist.
    • Nachhaltigkeit: Der Kauf eines gebrauchten Lifts ist umweltfreundlicher, da dadurch wertvolle Ressourcen eingespart werden können, die für die Herstellung eines neuen Lifts benötigt werden.


    7.2. Nachteile von Gebrauchtsystemen

    Gebrauchtsysteme sind jedoch nicht immer die beste Lösung für alle Situationen. Es gibt einige Nachteile, die sorgfältig geprüft werden sollten, bevor man sich für den Kauf einer gebrauchten Anlage entscheidet:
    • Zustand und Lebensdauer: Wie bei jedem gebrauchten Produkt ist auch bei Liftsystemen die Lebensdauer und der Zustand des Systems möglicherweise nicht mit einem neuen Produkt vergleichbar. Verschleissteile und die Gewährleistung können bei einem Gebrauchtkauf eingeschränkt sein.
    • Eignung: Da die meisten Treppenliftsysteme individuell an die Umgebung und die Bedürfnisse des Benutzers angepasst sind, kann es schwierig sein, ein gebrauchtes System zu finden, das genau zu den Anforderungen passt.
    • Installation und Wartung: Bei gebrauchten Liftsystemen kann es sein, dass der Installations- und Wartungsservice durch den Hersteller oder Verkäufer nicht in gleichem Umfang angeboten wird wie bei einem Neukauf.


    7.3 Tipps für den Kauf eines gebrauchten Liftsystems

    Wer sich dennoch für den Kauf eines Gebrauchtmodells entscheidet, sollte auf einige Dinge achten, um eine möglichst hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen:
    • Vergleich: Informieren Sie sich ausgiebig über die verschiedenen gebrauchten Liftsysteme auf dem Markt, um das passendste Angebot zu finden.
    • Verkäufer: Achten Sie darauf, einen vertrauenswürdigen und seriösen Verkäufer zu wählen. Ein Fachhändler, der auch gebrauchte Systeme anbietet, ist meist eine bessere Wahl als eine Privatperson.
    • Prüfung: Lassen Sie das Liftsystem vor dem Kauf von einem Experten prüfen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Komponenten in gutem Zustand sind und das System zuverlässig funktioniert.
    • Wartung: Klären Sie vor dem Kauf ab, wer für die Wartung und Instandhaltung des Liftsystems zuständig ist und inwieweit der Verkäufer oder Hersteller im Falle von Problemen Unterstützung bietet.
    • Garantie: Achten Sie darauf, dass zumindest eine eingeschränkte Garantie vom Verkäufer angeboten wird. Dies gibt Ihnen im Falle von Problemen mit dem Liftsystem etwas Sicherheit.


    Gebrauchte Liftsysteme können eine kosteneffiziente Alternative zu neuen Systemen darstellen, solange die potenziellen Nachteile sorgfältig abgewogen werden. Indem Sie die oben genannten Tipps beherzigen, können Sie sicherstellen, dass Sie eine qualitativ hochwertige Lösung finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen langfristig Mobilität und Unabhängigkeit in Ihrem Zuhause bietet.

    8. Kosten von Liftsystemen: Mit welchen Ausgaben müssen Sie rechnen?

    Ein Liftsystem in den eigenen vier Wänden bietet Ihnen oder Ihren Angehörigen mehr Selbstständigkeit, Mobilität und Sicherheit. Die Anschaffung eines solchen Lifts ist jedoch eine Investition, und es ist wichtig, sich über die anfallenden Kosten im Klaren zu sein. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, die die Kosten von Liftsystemen beeinflussen.

    8.1 Anschaffungspreis

    Der Anschaffungspreis eines Liftsystems variiert je nach Modell und Ausführung. Generell lassen sich folgende Richtwerte festhalten:

    – Sitzlift für gerade Treppen: ab CHF 4‘000.-
    – Sitzlift für kurvige Treppen: ab CHF 10‘000.-
    – Plattformlift: ab CHF 15‘000.-
    – Homelift: ab CHF 20‘000.-
    – Aussenlift: ab CHF 15‘000.-

    Beachten Sie, dass diese Preise als Richtwerte dienen und je nach individuellen Gegebenheiten, Ausstattung und Ihren persönlichen Wünschen variieren können.

    8.2 Montage und Installation

    Die Montage und Installation des Liftsystems sind weitere Kostenpunkte, die berücksichtigt werden müssen. Diese variieren ebenfalls je nach Modell und Komplexität der Installation. Für einen Sitzlift kann man mit Kosten von etwa CHF 1‘000.- bis CHF 3‘000.- rechnen, während ein Plattformlift oder Homelift mit CHF 3‘000.- bis CHF 8‘000.- zu Buche schlagen kann.

    Es empfiehlt sich, den Einbau von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, um eine korrekte und sichere Installation zu gewährleisten und möglicherweise sogar Garantieleistungen in Anspruch nehmen zu können.

    8.3 Wartung und Instandhaltung

    Ein Liftsystem sollte regelmässig gewartet und instand gehalten werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die Kosten für Wartung und Instandhaltung variieren je nach Anbieter und Vertragsmodell. Für einen Sitzlift sollten Sie mit jährlichen Kosten von etwa CHF 200.- bis CHF 500.- rechnen, während ein Plattformlift oder Homelift auch CHF 500.- bis CHF 1‘000.- kosten kann.

    Es ist ratsam, einen Wartungsvertrag abzuschliessen, um eine regelmässige Überprüfung und Instandhaltung sicherzustellen.

    8.4 Zusätzliche Kostenfaktoren

    Zusätzliche Kostenfaktoren können je nach individueller Situation anfallen, beispielsweise Anpassungen an der Bausubstanz oder Anschaffung von Zubehör wie Sicherheitsgurte oder Armlehnen.

    Tipp: Fragen Sie bei Ihrem zuständigen Sozialamt oder Ihrer Krankenkasse nach möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen für den Kauf und den Unterhalt eines Liftsystems.

    Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Kosten für ein Liftsystem von verschiedenen Faktoren abhängen, wie dem gewählten Modell, der Installation und der Wartung. Holen Sie im Vorfeld mehrere Angebote ein und lassen Sie sich umfassend von Fachleuten beraten, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu finden.

    9. Leasing und Miete: Flexible Modelle für Ihre Bedürfnisse

    In der heutigen Zeit, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eine große Rolle spielen, können auch Liftsysteme auf verschiedene Arten erworben werden. Es gibt neben dem Kauf auch die Optionen des Leasings oder der Miete, die je nach Bedarf und finanzieller Situation eine gute Alternative darstellen können. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen diese flexiblen Modelle näher erläutern, um Ihnen bei der Entscheidung für das passende Liftsystem zu helfen.

    9.1 Leasing von Liftsystemen

    Leasing bedeutet, dass Sie das Liftsystem für einen festgelegten Zeitraum und gegen eine monatliche Gebühr nutzen können. Hierbei werden die Gesamtkosten des Lifts auf die gesamte Leasingdauer verteilt, wodurch die monatlichen Raten meist geringer ausfallen als bei einem Kauf. Die Laufzeit des Leasingvertrags kann individuell vereinbart werden und ist meist auf ein paar Jahre beschränkt.

    Eine der Vorteile des Leasings ist, dass das finanzielle Risiko geringer ist als bei einem direkten Kauf. Eventuelle Wartungs- und Reparaturkosten können im Leasingvertrag ebenfalls berücksichtigt werden, sodass Sie genau wissen, mit welchen monatlichen Aufwendungen Sie rechnen müssen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Liftsystem nach Ablauf des Leasingvertrags zurückzugeben und gegebenenfalls ein neueres Modell zu leasen. Dies bietet Ihnen die Option, stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein und von neuesten Entwicklungen im Bereich der Liftsysteme zu profitieren.

    9.2 Miete von Liftsystemen

    Eine weitere Alternative zum Kauf ist die Miete eines Liftsystems. Beim Mieten schließen Sie einen zeitlich begrenzten Vertrag ab, in dessen Rahmen Sie das Liftsystem nutzen können. Im Gegensatz zum Leasing entstehen hierbei keine langfristigen Verpflichtungen, sodass Sie das Liftsystem nur solange nutzen und bezahlen müssen, wie es tatsächlich benötigt wird.

    Die Miete kann besonders interessant sein, wenn das Liftsystem nur für einen kurzen Zeitraum benötigt wird, zum Beispiel nach einer Operation oder während eines längeren Besuchs von Angehörigen, die auf ein barrierefreies Zuhause angewiesen sind. Auch im Fall einer temporären Wohnsituation, wie zum Beispiel bei einem Umzug in eine andere Wohnung oder in ein Pflegeheim, kann sich die Miete eines Liftsystems lohnen.

    Die monatlichen Mietkosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem gewählten Liftsystem, der Mietdauer und eventuell fälligen Service- und Wartungskosten. Daher sollte, wie beim Leasing, vorab eine genaue Kalkulation erfolgen, um die Kosten abschätzen zu können.

    9.3 Fazit: Leasing und Miete als flexible Alternativen

    Sowohl das Leasing als auch die Miete von Liftsystemen bieten flexible und individuell angepasste Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Während das Leasing sich eher für eine mittel- bis langfristige Nutzung eignet und Ihnen die Möglichkeit bietet, stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben, ist die Miete vor allem für kurzfristige Bedarfe oder temporäre Wohnsituationen interessant. Beide Modelle können je nach Situation eine kosteneffiziente Alternative zum Kauf darstellen.

    Es ist wichtig, sich vorab genau über die Kosten, Vertragslaufzeiten und eventuellen Serviceleistungen zu informieren, um die beste Entscheidung für Ihr barrierefreies Zuhause treffen zu können. Erfahren Sie mehr über Liftsysteme und deren Finanzierungsmöglichkeiten in den anderen Kapiteln unseres Ratgebers, um bestens informiert zu sein und die passende Lösung für Ihre individuellen Ansprüche und Bedürfnisse zu finden.

    10. FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Liftsystemen

    In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Liftsysteme. Die Informationen sollen Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung für Ihre persönliche Situation zu treffen und Ihnen einen besseren Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben.
    Wie finde ich das passende Liftsystem für mein Zuhause?
    Um das richtige Liftsystem für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie zunächst den Platzbedarf und die baulichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause berücksichtigen. Darüber hinaus spielen auch Ihre individuellen Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit eine wichtige Rolle. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, der verschiedene Liftmodelle vorstellen und deren Vor- und Nachteile erläutern kann.

    Wussten Sie schon? Barrierefreie Liftsysteme können den Alltag von Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität enorm erleichtern. Neben verschiedenen Treppenliftmodellen gibt es auch Plattformlifte, Homelifts und Aussenlifte, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Lift einzubauen?
    Die Voraussetzungen für den Einbau eines Liftsystems hängen von der jeweiligen Liftart ab. Während bei Treppenliften in der Regel nur ausreichend Platz an der Treppe selbst benötigt wird, müssen bei Plattform- oder Homelifts zusätzliche bauliche Anpassungen vorgenommen werden. Eine fachgerechte Beratung durch Experten hilft Ihnen dabei, die individuellen Voraussetzungen für den gewünschten Lift zu ermitteln.
    Übernehmen Krankenkassen die Kosten für einen Lift?
    In der Schweiz übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten für einige Liftsysteme, wenn deren Installation medizinisch notwendig ist. Um herauszufinden, ob Ihre Krankenkasse im konkreten Fall einen Zuschuss gewährt, sollten Sie sich vor Anschaffung eines Lifts mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen und ggf. einen Kostenvoranschlag vorlegen.
    Wie hoch sind die laufenden Kosten für ein Liftsystem?
    Die laufenden Kosten für ein Liftsystem setzen sich in der Regel aus den Stromkosten, Wartungskosten und eventuellen Reparaturkosten zusammen. Der Umfang der Wartungskosten hängt von der gewählten Liftart und dem jeweiligen Hersteller ab. Informieren Sie sich im Vorfeld über die anfallenden Kosten und schliessen Sie wenn möglich einen Wartungsvertrag ab, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.
    Gibt es auch gebrauchte Liftsysteme und lohnt sich der Kauf?
    Gebrauchte Liftsysteme können eine kosteneffiziente Alternative zu einem Neukauf sein. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das gebrauchte Liftsystem auf Ihre individuellen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten zugeschnitten ist und dass der Einbau fachgerecht erfolgt. Zudem ist es wichtig, den Zustand des Lifts und mögliche Wartungs- oder Reparaturkosten in Erfahrung zu bringen, bevor Sie sich für den Kauf entscheiden.
    Der Autor
    Patrick Kälin
    Patrick Kälin

    Redakteur für Prime Home Care

    Unser Ratgeber

    Unsere Artikel entstehen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Pflegeexperten.

    Geld sparen bei Betreuung zuhause: Beteiligen Sie Ihre Krankenkasse an den Kosten !

    Mit unserer Hilfe können Sie bei der Betreuung zuhause viel Geld einsparen.

    Übernimmt anstelle der regulären Spitex eine zertifizierte Live-In-Betreuungskraft die Aufgaben bei der Grundpflege, können diese Leistungen in vielen Kantonen mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Die Aufsicht über die Pflegetätigkeit sowie die Abrechnung der geleisteten Stunden mit den Krankenkassen übernehmen spezialisierte und bewilligte Partner.

    Gegenüber den üblichen Verleih-Lösungen bei der Betreuung zuhause können Sie so Monat für Monat oft mehrere Tausend Franken einsparen.